top of page

Safety & Freeride Workshops 

FSC_Logo03.png
Wissen bedeutet Sicherheit!  Egal ob beim Freeriden, Skitouren oder beim Schneeschuhlaufen…

Wer abseits der Piste unterwegs ist, muss in der Lage sein, die Alpinen Gefahren abschätzen zu können. Nur mit einer sorgfältigen Planung, angepassten Verhalten & die Erkennung potentiellen Gefahrenstellen kannst du die Alpinen Gefahren reduzieren!

Ab sofort kannst du dich an unsere LVS CRASH WORKSHOPS  und an das FREERIDE & SAFETY CAMP IN LAAX anmelden! 
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, melde dich jetzt gleich an…

 

 

LVS CRASH WORKSHOP in der Freeride Base LAAX

Die Kameradenrettung hat höchste Priorität!


Die besten LVS-Geräte nützen dir nichts, wenn du im Notfall nicht schnell und effektiv damit umgehen kannst.
Lawinenopfer, die nicht in den ersten 15 Minuten gefunden und geborgen werden, haben nur eine geringe Überlebenschance.

 

Damit du das Leben deiner Kameraden retten kannst, ist es essentiell, die Handhabung deines LVS und deren Suchtechniken sowie das Sondieren und Ausgraben im Ernstfall zu beherrschen.

Darum jetzt LVS Wissen erlernen, auffrischen oder optimieren für den Ernstfall mit uns in der Freeride Base LAAX.

Alle Workshops sind für Schneeschuhgeher, Snowboarder, Freerider, Skitouren und Variantenfahrer gleichermaßen geeignet.

LVS Crash Workshop LAAX
Marcel Würgler - Girsberger Mountain Rescue Technology

Kursleiter: Marcel Würgler

Inhaber  & Geschäftsführer von der Firma Girsberger  Mountain Rescue Technology 

                                                             

In unseren LVS Kurs möchte ich euch gerne meine Erfahrungen sowie mein               umfangreiches und technisches Fachwissen im Bereich LVS Technologie vermitteln.

Ich bin seit über 30 Jahren mit der Entwicklung und Herstellung verschiedener                      Generationen von LVS (Lawinenverschütteten-Suchgeräten), LVS Trainingsanlagen,               Helikopter basierendes Suchsystem usw. bei der Firma Girsberger Elektronik AG (Mountain Rescue Technology) beschäftigt.

Thema:

- Montage der Lawinensonde und Lawinenschaufel

- LVS kurz erklärt - warum 3 Antennengerät, Ein- und Ausschalten, wie aktiviere ich den Suchmodus

- Suchstrategie bei einer Einfach- und Mehrfachverschüttung mit einem 3-Antennen LVS mit Markierfunktion

- Ausgraben - Kurzeinweisung: bei einem Retter - ab zwei Retter

Kursort: ATC Avalanche Training Center Plaun, Laax

Dauer: 1-2 Std.

Preis: CHF 50.— pro/Person (mind. 1 Pers. – max. 4 Pers.)
 

Mitbringen: Dein LVS, Sonde & Schaufel
 

​Treffpunkt: ATC Avalanche Training Center - bei der Station Plaun

Termine nach Vereinbarung

Melde dich telefonisch Tel.: +41 052 301 35 35 oder per Email: info@girsberger-elektronik.ch bei uns für einen Termin!

Wir freuen uns auf Dich!


Anforderungen: keine

Versicherung: ist Sache der Teilnehmer

Liftticket: ist nicht im Preis inbegriffen


Wir verrechnen einen Admin-Aufwand von CHF 20.-- für Abmeldungen.

Abmeldungen die weniger als 10 Tage vor Anlass bei uns eingehen, werden VOLL verrechnet.

FREERIDE & SAFETY CAMPS in Tirol

FREERIDE & SAFETY CAMP  mit
Robert Schellander – Bergführer

-> für alle die in die Welt des Freeriden einsteigen oder schon Gelerntes vertiefen möchten!

Datum: nach Vereinbarung

 

- Freeriden im Gelände (Fahrtechnik & gelerntes Lawinenwissen
  anwenden)

- Schnee- und Lawinenkunde Theorie & im Gelände

- Erstellen eines Schneeprofils

- Interpretation des Lawinenbulletin

- LVS Kurs 

 

Für alle weiteren Fragen oder zusätzliche Informationen kontaktiere bitte Robert Schellander per E-mail

Robert Schellander.jpg
Campleiter: Robert Schellender 
                       Bergführer & Sachverständiger für Alpinunfälle

 

Nach zahlreichen Führungen und Ausbildungen für diverse alpine Vereine und nach einer             Festanstellung beim österreichischen Alpenverein bin ich nun wieder als Selbständiger                 Bergführer und Physiotherapeut unterwegs.

Neben der Lehrtätigkeit für das Ausbildungszentrum West und der zusätzlichen Aufgabe als       Alpinsachverständiger, liegt mein Hauptbereich im Winter bei Schi- und Schihochtouren               wechselweise auch mit dem Snowboard. 

mein Motto: ...geht nicht, gibtś nicht.
 

Nach 25 Jahren Führungspraxis bin ich immer noch gerne mit Menschen im Gebirge                     unterwegs und kann mich auch beim 30ten mal am selben Gipfel sehr darüber freuen.

bottom of page