Bergrettungstechnik ist unsere Passion seit einem halben Jahrhundert
Mountain Rescue Technology
FREERIDE BASE
Mach Dein Skigebiet sicherer und attraktiver – mit einer innovativen Freeride Base!
Mach Dein Skigebiet sicherer und attraktiver – mit einer innovativen Freeride Base
Setze ein starkes Zeichen für Sicherheit und Begeisterung im Wintersport! Mit einer Freeride Base schaffst du nicht nur einen Mehrwert für deine Gäste, sondern positionierst dein Skigebiet als Vorreiter in Sachen Sicherheit und Service.
Die Freeride Base wird zum zentralen Treffpunkt für Freerider und Wintersportbegeisterte.
Hier bietest du:
-
Austausch mit den Patrouilleuren/Bergführer: Deine Gäste können sich direkt mit den Guides über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation austauschen. Sie erfahren aus erster Hand, warum bestimmte
Bereiche gesperrt sind und welche Bedingungen vor Ort herrschen.
-
Freeride-Tipps und Routenempfehlungen: Unterstütze deinen Gästen, das Beste aus ihrem Tag im Tiefschnee herauszuholen. Gemeinsam mit den Patrouilleuren oder Bergführern können sie die besten Variantenabfahrten planen und dabei wertvolle Tipps für ihre Sicherheit erhalten.
-
Kaffee, Restaurant und Community: Die Freeride Base wird zu einem Ort der Begegnung. Ob bei einem stärkenden Essen im Restaurant oder einem guten Kaffee – Freerider können ihre Erfahrungen teilen, neue Variantenabfahrten planen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. So entsteht ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl, das verbindet und inspiriert.
-
Workshops und Trainings: Organisiere LVS-Workshops oder Kurse zum sicheren Verhalten im alpinen Gelände direkt vor Ort. So stärkst du das Wissen deiner Gäste und erhöhst die Sicherheit abseits der Pisten.
-
Aufklärung und Verständnis: Fördere das Bewusstsein für die tägliche Arbeit der Patrouilleure, wie z. B. bei Lawinensprengungen, Pistenkontrollen oder Gebietsschließungen. Dies trägt zu einem besseren Verständnis und mehr Rücksichtnahme bei.
-
Notfallausrüstung: Deine Gäste können hier nicht nur LVS-Geräte, Sonden und Schaufeln ausleihen oder kaufen, sondern auch direkt die Funktion "Senden" ihres LVS-Geräts am Checkpoint überprüfen.
-
Sicherheits- und Verhaltenstipps: Kläre über die wichtigsten Regeln im alpinen Gelände auf und unterstütze deine Gäste dabei, verantwortungsvoll und sicher unterwegs zu sein.
-
Rundum-Service: Neben der Ausrüstung können deine Gäste auch Bergführer direkt an der Base buchen, um Freeride-Touren sicher und erlebnisreich zu gestalten. So wird das Freeride-Erlebnis rundum perfekt.
-
Veranstaltungen und Meet-Ups: Veranstalte regelmäßig Freeride-Events, Safety-Days, LVS Workshops oder geführte Touren mit lokalen Experten, um noch mehr Gäste anzusprechen und zu begeistern.
Sicherheit auf höchstem Niveau – dank unserer Produkte
Setze auf modernste Technologie, um dein Skigebiet noch sicherer zu machen:
-
Freeride Checkpoints: Strategisch platzierte Informationstafeln mit integriertem LVS Checkpoint bieten wichtige Sicherheitshinweise und Verhaltenstipps für das alpine Gelände. Zudem können Gäste direkt die Funktion „Senden“ ihres LVS-Geräts überprüfen – ein einfacher und effektiver Schritt für maximale Sicherheit.
-
LVS Checkpoint CP2022: Direkt bei der Freeride Base installiert, ermöglicht der CP2022 deinen Gästen, schnell und unkompliziert die Funktion „Senden“ ihres LVS-Geräts zu überprüfen – ein essenzieller Schritt für ihre Sicherheit vor dem Start ins Abenteuer.
Die Informationstafel des CP2022 bietet nicht nur wichtige Sicherheits- und Verhaltenshinweise, sondern
auch eine optimale Werbefläche. Hier kannst du gezielt auf deine Angebote wie Workshops, Kurse oder
Events aufmerksam machen. Dank der strategischen Platzierung erreichst du genau die Zielgruppe, die
du ansprechen möchtest, und stärkst gleichzeitig die Wahrnehmung der Sicherheitsinfrastruktur in deinem Skigebiet.
-
LVS Checkpoint CP2011: Der CP2011 ist ideal am Ausgangspunkt der Freeride-Routen positioniert.
Er ermöglicht deinen Gästen, schnell und unkompliziert die Funktion „Senden“ ihres LVS-Geräts zu überprüfen. Gleichzeitig verfügt er über eine intelligente Zählfunktion, die jeden Durchgang – mit oder ohne LVS – registriert. Die gesammelten Daten liefern dir wertvolle Einblicke in die Nutzung bestimmter Routen oder Freeride-Gebiete. Diese Informationen helfen dir, die Frequentierung besser zu verstehen und dein Skigebiet gezielt zu optimieren – sowohl im Bereich der Sicherheit als auch des Managements.
-
ATC Avalanche Training Center: Mit diesem stationären Trainingssystem können Gäste LVS-Workshops absolvieren und den Umgang mit Notfallausrüstung praxisnah üben.
Mit der Kombination aus Community, Sicherheitsschulungen und innovativen Produkten wird die Freeride Base zu einem unverwechselbaren Highlight in deinem Skigebiet – für mehr Sicherheit, Erlebnis und Zufriedenheit deiner Gäste.
Lass uns gemeinsam dein Skigebiet sicherer und attraktiver machen – wir beraten dich gerne persönlich, auf Wunsch auch direkt vor Ort.